über uns

Historische Gebäude des zentralen Platzes in Cieszków (13. Jahrhundert, 18.-20. Jahrhundert).

 

Das Zentrum des Dorfes Cieszków gehört zur Schutzzone. Er bewahrt den historischen Stadtgrundriss mit einem offenen zentralen Marktplatz.

Es gibt dekorative Skulpturen und zahlreiche Informationstafeln, die auf das Gemeindewappen und die Besonderheit der örtlichen Natur hinweisen. Die Besucher können während ihres Aufenthaltes einkaufen gehen.

 

Marktplatz von Cieszków mit einer hölzernen Hahnfigur aus dem Wappen von Cieszków, Foto von A. Maryjowski

 


Das Gebäude des Bahnhofs in Cieszków aus dem frühen 20. Jahrhundert.

 

Jahrhundert. Er befindet sich in der Nähe des Dorfzentrums an der Bahnlinie, die Wrocław mit Krotoszyn verbindet. Vom Bahnsteig aus bietet sich ein schöner Blick auf die umliegenden Felder und Wälder.

Am Bahnhof halten Züge der Niederschlesischen Eisenbahn.

 

 


Historischer Park von Cieszków

Ein Palast, den es nicht mehr gibt - im Park von Cieszkow, zwischen Bäumen und Ziersträuchern, stand bis vor kurzem ein schöner frühbarocker Palast. An der Stelle, an der er errichtet wurde, befand sich wahrscheinlich früher eine Festung. Die Festung wurde angeblich vom Enkel von Ladislaus dem Verbannten - Heinrich I. - erbaut. Der Palast wurde 1695 an dieser Stelle errichtet, indem ein altes Herrenhaus umgebaut wurde. Das Gebäude war von dem alten Burggraben, einem Park und einem Obst- und Gemüsegarten umgeben. In der Nähe befanden sich auch zwei kleine Teiche, auf denen eine Insel errichtet wurde, auf der der Legende nach die Weiße Dame spuken sollte. Der auf einem rechteckigen Grundriss errichtete Palast war zweistöckig, mit einem Ziegeldach bedeckt, mit einem kleinen Hof in der Mitte und elf großen Fenstern an der Vorderseite. Im Inneren befanden sich zwei große, reich verzierte Gästesäle, eine Reihe von Zimmern und ein Hoftheater. Der Palast, der sowohl von außen als auch von innen verziert war, war das schönste Gebäude in Cieszko und eines der attraktivsten in der ganzen Gegend. Alle späteren Besitzer von Cieszków, darunter Fürstin Katharina Sapieha, Baron von Zedlitz, Baron von Teichmann, die Gebrüder Schreiber und von 1910 bis 1945 Gräfin Alexandrine von Puckler und Blankensee, lebten hier. Das Schloss wurde 1842 einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Leider hat das Gebäude bis heute nicht überlebt. Im Jahr 1945 wurde es von sowjetischen Truppen niedergebrannt. Verlassen, wurde es schließlich abgerissen. Heute sind nur noch bescheidene Reste zu sehen: die Brücke, die Gartenlaube, der Wassergraben, das Schlossgebäude und der Park. Es ist sehr schade, dass es den Palast nicht mehr gibt, denn er wäre heute sicherlich eine große Touristenattraktion.

 

 


Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1753 in Cieszków

Herrschaftliche, barocke Kirche Mariä Himmelfahrt in Cieszków - erbaut auf einem Kreuzplan im Jahre 1753, gestiftet von Herzogin Katharina aus der Familie Sapieha.
Die kleine, aber schöne Barockkirche der Mariä Himmelfahrt in Cieszków. Die kleine, aber schöne Barockkirche Mariä Himmelfahrt, die als "Perle des schlesischen Spätbarocks" bekannt ist, wurde 1753 von Fürstin Katarzyna Ludwika von Sapieha erbaut. Entworfen wurde sie von dem schlesischen Architekten Martin Karol Frantz. Die heutige Pfarrkirche diente einst als herrschaftliche Kirche und wurde nach dem Tod der Stifterin zu ihrem Mausoleum. Wappen, die mit der Herzogin in Verbindung gebracht werden, erscheinen an prominenter Stelle im Gebäude - in der prächtigen Wappenkartusche im mittleren Teil der Fassade -, die Wappen von Lis, Łodzia und Rawa sowie das Wappen von Lis auf den Helmen der Türme. Das Zentrum des spätbarocken Innenraums wird von einer Kuppel mit einer Laterne erhellt, die von massiven Säulen getragen wird. Die Kanzeln sind symmetrisch auf ihnen angebracht. Die reiche Ausschmückung der Kirche wird von Gemälden beherrscht, die dem Leben Marias gewidmet sind, deren Gesichtszüge von der Stifterin verliehen wurden. Außerdem sind die Schutzheiligen der Herzogin und ihrer Kinder dargestellt: die heilige Katharina von Alexandrien, die heilige Hedwig, der heilige Johannes von Nepomuk und der heilige Judas Thaddäus. Die Altarskulpturen voller dynamischer Bewegung stellen die heiligen Anna und Joachim sowie die Missionsheiligen dar. Der gesamte Ausdruck wird durch dekorative Motive des Rokoko ergänzt, die die architektonischen Elemente und das Mobiliar bereichern.

 

Kirche der Heiligen Jungfrau Maria, in deren Krypta die ehemalige Herrin von Cieszków, Katarzyna Sapieżyna, begraben ist, Foto: A. Maryjowski

 


Dorf Trzebicko mit der Kirche St. Matthias in Trzebicko (1672) und den Ruinen des Palastes aus dem 17. Jahrhundert

Das Dorf liegt 161 m über dem Meeresspiegel, südwestlich von Cieszków, am Rande der Leszno-Hochebene. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf das Milica-Becken und die Trzebnickie-Hügel. Das Dorf wurde im 13. Jahrhundert nach polnischem Recht gegründet und erstmals 1241 erwähnt, als einer der Einwohner Strzebko de Trzebeczsko genannt wurde. Das Gehöft des Dorfes, bestehend aus einem Wohnhaus, einem Schafstall, einer Mühle, einem Obstgarten und einem Garten, wurde 1610 erwähnt. Das wertvollste sakrale Baudenkmal in Schlesien ist die Holzkirche St. Matthias. Die Ursprünge der Kirche gehen auf das Jahr 1672 zurück, aber es gibt auch frühere Aufzeichnungen. Im Jahr 1571 wird eine Pfarrei im Dorf erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es bereits eine Kirche gab. Spätere Aufzeichnungen stammen aus den Visitationsunterlagen von 1666, in denen von einem vernachlässigten, baufälligen Gebäude und Löchern im Dach des Gotteshauses die Rede ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass 1672 eine größere Renovierung der Kirche abgeschlossen wurde und daher als Errichtungsjahr angenommen wurde. Das einschiffige Gebäude besteht aus einer Holzkonstruktion mit einem Schindeldach. Die Innenausstattung ist ebenfalls aus Holz, frühbarock, mit Polychromien, einer Kanzel und einem Altar aus dem Jahr 1678 sowie Seitenaltären aus der zweiten Hälfte des 17. Auf der rechten Seite, vor dem Hauptaltar, befindet sich ein Taufbecken aus dem frühen 19. An den Wänden hängen Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Über dem Portal ziehen Polychromien aus dem Jahr 1634 die Aufmerksamkeit auf sich. Im Chor befindet sich ein Orgelprospekt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Bronzeglocke im Turm stammt aus dem Jahr 1600. Neben der Kirche befindet sich ein alter Friedhof. Charakteristisch ist der Grabstein von Anna Hoffmann aus dem Jahr 1778. Er hat die Form eines Obelisken. Zwischen 1745 und 1779 gehörte das hiesige Gut Katarzyna Ludwika von Sapieha. Nach ihrem Tod ging Trzebicko in die Hände ihres Sohnes Hauptmann von Lilienhoff und Adelstein über. 1834 wurde das Gut von der Familie von Beckelberg erworben, die sich im 19. Jahrhundert hier niederließ. Ab 1905 wird Maria Gebel als Besitzerin des Gutes genannt.

Danach ging das Gut in die Hände von Maria Schade, geborene Heintel, über. Möglicherweise war sie ein und dieselbe Person, die jedoch zweimal verheiratet war. Ab 1939 wird ein weiterer Gutsbesitzer erwähnt - Jerzy Linke, der das Gut bis zum Zweiten Weltkrieg verwaltete. Bemerkenswert ist der klassizistische Backsteinpalast mit Mansardendach. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Es ist von einem Park umgeben und im südlichen Teil befindet sich eine Parklichtung. Der Hauptbestand an Bäumen, hauptsächlich Eichen, konzentriert sich auf den Rand des Parks. Es wurde auch ein Hof angelegt, in dem eine Art Pavillon entstand, der durch eine hohe Auffahrt vom Wohnhaus getrennt ist. Westlich von Trzebicko, neben der Straße, die nach Gory führt, liegt eine frühmittelalterliche Festung, die heute als Schwedenwall bekannt ist. Sie hat einen Durchmesser von etwa 50 m, der Wall ist 2-3 m hoch und an der Basis 8-10 m breit. Nordöstlich des Dorfes, an der Straße nach Cieszków, erhebt sich Winna Góra mit einem Triangulationsturm. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf in Strebitzko Hochrode umbenannt.

 

Die hölzerne St. Matthias-Kirche in Trzebicko ist eines der ältesten sakralen Gebäude im Barycz-Tal, Foto: M. Kamińska

 


Ein Naturdenkmal mit einem Erholungsgebiet in der Nähe des Dorfes Zwierzyniec

Zwierzyniec ist ein Dorf, das 170 m über dem Meeresspiegel liegt, nordöstlich von Cieszków. Es kann als Waldsiedlung eingestuft werden. Innerhalb des Dorfes befindet sich eine jahrhundertealte Eiche. Hier wurde auch eine Schutzhütte (mit Feuerstelle und anderen architektonischen Elementen) für die Touristen errichtet, die den Radwegen folgen.

 


Restaurant Teo in Cieszków

Das Restaurant Teo befindet sich in Cieszkow, direkt am Teich auf dem Bunten Karpfenweg. Das Gebäude bezieht sich auf die traditionelle Architektur des Barycz-Tals (Giebeldach mit einem bestimmten Winkel und eine Fachwerkfassade).

Das Restaurant bietet Fischgerichte, Fleischgerichte und italienische Küche an. Besonders hervorzuheben sind Fischgerichte wie Karpfen in Lauchsoße, serviert mit Sellerie- und Karottenpüree und gemischten Salaten mit Balsamico-Dressing, und Amur in Sellerie-Dill-Soße mit Rote-Bete-Scheiben und gemischten Salaten. Ein Großteil der Produkte, die für die Zubereitung der Gerichte verwendet werden, stammt aus dem Barycz-Tal. Der Fisch, der vor Ort serviert wird, stammt aus der eigenen Zucht und von der Fischzucht Ruda Sułowska. Auf der Speisekarte stehen viele regionale Produkte, wie z. B. Natureis aus der Konditorei Mariola in Kobylin, Weine aus der Weinkellerei Anna und der Weinkellerei De Sas, Biere aus der Brauerei Nepomucen, Säfte aus der Kelterei Pochodyła und der Obstplantage Dariusz Przerwa, Säfte und Marmeladen aus der Łaniak-Hütte und Honig aus der Imkerei von Herrn Michał Frankiewicz aus Ostrowąsów. Neben den leckeren Speisen können die Gäste auch eine spektakuläre Terrasse am Wasser, einen Wigwam, Gästezimmer und einen Angelplatz genießen.

 

Das Restaurant Teo an einem malerischen Teich, das auch Angler bedient, Foto von A. Maryjowski

 


Ahnenfriedhof im Wald bei Cieszków

Im Wald, in der Nähe von Cieszków, nahe der Straße Cieszków - Trzebicko, befindet sich einer von mehreren alten Friedhöfen, auf denen ehemalige, hauptsächlich deutsche Einwohner von Cieszków und Umgebung begraben wurden.

Um diesen Ort zu besuchen, verlässt man Cieszków auf der Grunwaldzka Straße, an der Kurve der Straße, die nach Trzebicko führt, hinter dem Sitz des Gemeindeamtes, betritt man den Waldkanal, der zunächst einfach verläuft und nach einigen Metern links abbiegt. Nach etwa 200 m biegen Sie rechts in den zweiten Waldweg ein. Der Friedhof befindet sich auf der linken Seite des Weges.

Die Nekropole hat einen familiären Charakter, die sterblichen Überreste der ehemaligen Besitzer von Cieszków - der Familie Pűckler - wurden hier beigesetzt. Der Friedhof liegt auf einem sanften Hügel, der mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Reste einer niedrigen Steinmauer, die die Nekropole einst umgab, zeugen von der ehemaligen Begräbnisstätte. Große Fragmente einer Treppe, die zu den Gräbern führte, sind ebenfalls erhalten geblieben. Auch Grabsteine sind zu finden. Das monumentale Steinkreuz, das aus der Friedhofsmauer herauszuwachsen scheint, ist am besten erhalten geblieben.

 

Najlepiej zachowany fragment niemieckiego cmentarza w lesie pod Cieszkowem, fot. A. Maryjowski

 


Christus-König-Kirche in Cieszków

Die Christkönigskirche in Cieszków ist ein Gebäude, das 1748 als evangelische Kirche errichtet wurde. Nach dem Brand im Jahr 1829 wurde sie im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Im Innenraum, der mit einer flachen Decke bedeckt ist, sind hölzerne Emporen erhalten geblieben. In den Jahren 1960-63 wurde die Kirche restauriert, während der Innenraum 1973 renoviert wurde. In naher Zukunft ist eine Renovierung geplant, um unter anderem ihre ästhetischen Qualitäten wiederherzustellen.

Das Gotteshaus ist zusammen mit den angrenzenden Gebäuden - dem ehemaligen Gemeindehaus und der ehemaligen Gemeindeschule - in das kommunale Denkmalregister der Gemeinde Cieszków eingetragen.

 

Christus-König-Kirche an der Hauptstraße DK15, die durch Cieszków führt, Foto: A. Maryjowski

 


Fischbraterei ''U BARTKA'' in Średzina

Die Fischbraterei nahm ihre Tätigkeit im Jahr 2010 auf und wurde seither ständig erweitert und attraktiver gestaltet. Das charakteristische Holzgebäude wurde im Einklang mit der lokalen Architektur gebaut. Das Gebäude verfügt über zwei Speisesäle, eine Terrasse auf der Seite des Teiches und einen überdachten Bereich auf der Seite des Parkplatzes. In der Friteuse

wird Fisch serviert, begleitet von lokalen Produkten. Die meisten dieser Fische stammen aus dem Barycz-Tal und werden von der Stawy Milickie S.A. und der Fischzucht Jan Pasieczny bezogen - Karpfen, Stör, Schleie, Silberkarpfen, Wels, Zander, Hecht und Amur. Die Fische werden ausschließlich frisch zubereitet und in einer eigenen Gewürzmischung gebraten.

Der Fisch wird mit Salaten, Bratkartoffeln und Chips serviert. Für Touristen gibt es auch eine beliebte Fischsuppe nach eigenem Rezept mit großen Fischstücken darin. An den Wochenenden wird geräucherter Süßwasserfisch angeboten. Die Fischbraterei ist das ganze Jahr über an 7 Tagen in der Woche geöffnet, in der Hochsaison von 12 bis 21 Uhr. Die Gäste können das Volleyballfeld, den eingezäunten Kinderspielplatz, den Angelteich und den Minizoo (Schafe) nutzen.

 


 

Schloss Pakosławsko (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) mit dem Gebäude der ehemaligen Brennerei und dem Park.

Pakosławsko ist ein Dorf in der Gemeinde Cieszków, 130 m über dem Meeresspiegel, 1 km von der Straße Milicz-Cieszków entfernt. In der Mitte des Dorfes befindet sich ein Brennereigebäude aus dem frühen 20. Neben der Brennerei und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden befindet sich das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Schloss, das einen quadratischen Grundriss hat und mit einem Walmdach mit Dachgauben versehen ist.

Im Dorf gibt es auch eine Backsteinkirche, die 1966-69 erbaut wurde. In der Nähe von Pakosławsko befindet sich der landwirtschaftliche Betrieb "Szymanki", wo der Besitzer - Herr Roman Vogt - eine Ranch mit Tieren und 4 Fisch- und Freizeitteichen hat.

 

 


Vorbereitet von: Artur Maryjowski, UG Cieszków

Nasza witryna wykorzystuje pliki cookies, m.in. w celach statystycznych. Jeżeli nie chcesz, by były one zapisywane na Twoim dysku zmień ustawienia swojej przeglądarki. Więcej na ten temat...